Auftragsart | Projektwettbewerb |
Programm | Wohnungen und Kleingewerbe |
Standort | Weinfelderstrasse, Münchwilen |
Planung | einsarchitekten in Koop. mit Armin Sutter Bauplanung |
Termine | Wettbewerb 2021 |
Das Neubauprojekt in Münchwilen orientiert sich an der bestehenden Bausubstanz und stärkt die städtebaulichen Qualitäten des Ortes. Zwei L-förmige Ersatzneubauten übernehmen die Setzung der bisherigen Gebäude und greifen die historischen Varianten der benachbarten L-Kubaturen auf. Unterschiedliche Dachhöhen akzentuieren die vier Gebäudetrakte und unterstreichen die eigenständige Identität der historisch erhaltenswerten Volumen. Die Positionierung entspannt zudem enge Situationen, wie an der Wilerstrasse, und verbessert die Funktionalität des Umfelds. Zentral zwischen den Neubauten erstreckt sich ein Innenhof, der als Begegnungs- und Aufenthaltsort dient. Er bildet eine Adresse für die Bewohner, fungiert als Filter zwischen privatem Spiel- und Ruhebereich und öffnet sich zur Straßengebalung und dem Vorplatz vis-à-vis der Zugstation. Dieses Arrangement verbindet Privatheit und Öffentlichkeit auf harmonische Weise. Die Fassaden des Projekts nehmen Elemente der bestehenden Bauten auf, darunter eine klare Gliederung und die Fenstergestaltung. Die Materialisierung wirkt massiv und angemessen zur zentralen Lage Münchwilens. Der leichte Grünton der bisherigen Schindelschirme wird in den oberen Wohngeschossen variiert, was eine subtil-elegante Verbindung zur umgebenden Natur, insbesondere den großen Baumgruppen, schafft. Das Projekt setzt auf nachhaltige Energielösungen: Die Wärmeversorgung erfolgt über Erdwärmesonden, ergänzt durch eine PV-Anlage mit Ost-West-Ausrichtung auf der straßenabgewandten Dachfläche des Südbaus. Geplant sind barrierefreie, altersgerechte Mietwohnungen mit variierenden Grundrissen. Im Erdgeschoss werden teilweise größere Einheiten realisiert. Eine durchdachte Grundrissvariante reduziert die Erschließungsflächen und ermöglicht so effiziente und nutzerfreundliche Wohnstrukturen. Das Projekt verbindet ortsbildprägende Tradition mit moderner Architektur und schafft ein Umfeld, das Funktionalität, Nachhaltigkeit und Lebensqualität in den Mittelpunkt stellt.